Bladder Health
Niereninfektion
Medizinischer Name: Pyelonephritis
Eine Niereninfektion ist eine Art Harnwegsinfektion, die normalerweise in der Blase oder den Harnwegen entsteht und sich in eine oder beide Nieren ausbreitet. Wenn eine Niereninfektion nicht sofort behandelt wird, kann sie zu irreversiblen Nierenschäden oder Nierenversagen führen oder sich in den Blutkreislauf ausbreiten und lebensbedrohlich werden.
Schätzungsweise weniger als 0,2 % der Bevölkerung sind von Niereninfektionen betroffen, Frauen sind jedoch etwa 4-6 Mal häufiger betroffen als Männer. Symptome wie Fieber, extreme Müdigkeit, Rücken- oder Seitenschmerzen, Verwirrtheit und Erbrechen treten oft innerhalb weniger Stunden auf. Die Behandlung mit den richtigen Antibiotika heilt die meisten Infektionen innerhalb von 2 Wochen.
Funktion
Die Nieren sind der Giftstofffilter des Körpers. Sie reinigen das Blut, indem sie Verunreinigungen aus Medikamenten und Nahrungsmitteln entfernen. Dafür gibt es etwa eine Million kleiner Röhrchen in jeder Niere, die Nephrone genannt werden. Größere Proteine und Zellen werden zurückgehalten, während feinere Abfallpartikel in den Urin gefiltert werden. Sie ähneln in ihrer Form Bohnen und befinden sich direkt unter der Rückseite des Brustkorbs, auf beiden Seiten der Wirbelsäule.
Die Nieren tragen außerdem dazu bei, den Wasser- und Salzhaushalt im Blut stabil zu halten und produzieren Hormone, die die Bildung roter Blutkörperchen unterstützen, die Knochengesundheit fördern und den Blutdruck regulieren. Damit sind sie für die allgemeine Gesundheit des menschlichen Körpers von entscheidender Bedeutung.
Häufigkeit
Der NHS schätzt, dass in Großbritannien jährlich etwa 830 Menschen eine Niereninfektion entwickeln. In den Vereinigten Staaten erkrankten laut einer Studie zur Häufigkeit von Niereninfektionen 15-17 Frauen und 3-5 Männer pro 10.000 Einwohner an akuter Pyelonephritis. von der University of Washington. 80 % dieser Fälle wurden durch E. coli verursacht.
Männer
Die Prävalenz unter erwachsenen Männern nimmt mit dem Alter zu, wobei Diabetes ein wahrscheinlicher Risikofaktor ist.
Frauen
Frauen sind besonders gefährdet, da sie häufiger an Blasenentzündungen erkranken. Jüngere Frauen sind im Allgemeinen sexuell aktiver und verwenden häufiger Verhütungsmittel, beides Risikofaktoren für Blasenentzündungen.
Schwangerschaft
Eine Schwangerschaft birgt zusätzliche Risiken, da der wachsende Fötus zusätzlichen Druck auf die Harnwege ausübt. Die Harnleiter können sich verschieben oder komprimiert werden, wodurch der Harnfluss eingeschränkt wird und das Infektionsrisiko steigt. Hormonelle Veränderungen erschweren dem Körper auch die Bekämpfung von Infektionen. Nehmen Sie Medikamente wie empfohlen ein, sobald die medizinische Diagnose eindeutig feststeht und nur, wenn dies klinisch unvermeidbar ist. Vermeiden Sie eine medikamentöse Therapie während des ersten Trimesters, um das Risiko möglicher Komplikationen zu senken. Einige Antibiotika (Streptomycin, Tetracyclin) gelten als ernsthaft teratogen. Eine Studie des Murdoch Children's Research Institute kam zu dem Schluss, dass bei Kindern, deren Mütter während der Schwangerschaft Antibiotika verschrieben wurden, das Infektionsrisiko im frühen Leben um bis zu 20 Prozent erhöht sein kann.
Kleinkinder
Bei Säuglingen unter fünf Jahren ist die Wahrscheinlichkeit einer Niereninfektion aufgrund von Geburtsfehlern höher.
Ursachen
Die meisten Niereninfektionen werden durch E. coli verursacht, die in die Harnwege eindringen. E. coli befinden sich normalerweise im Darm, wo sie bei der Verdauung von Nahrung helfen. Leider können sie in die Harnröhre eindringen, in die Blase vordringen und dann durch einen oder beide Harnleiter nach oben wandern und die Nieren infizieren. In selteneren Fällen können sie über die Haut in den Blutkreislauf gelangen und sich auf die Nieren ausbreiten.
Risikofaktoren
- Wenn Sie jung, weiblich und sexuell aktiv sind, erhöht sich Ihr Risiko für eine Blasenentzündung, die häufigste Ursache einer Niereninfektion.
- Eine Schwangerschaft kann zusätzlichen Druck auf die Gebärmutter und die Harnwege ausüben und manchmal zu einer Kompression oder Verschiebung der Harnleiter und damit zu einer Einschränkung des Harnflusses führen.
- In der Studie der University of Washington wurde Diabetes als wahrscheinlicher beitragender Faktor genannt.
- Bei Kindern unter fünf Jahren ist das Risiko bei angeborenen Nierenfehlern erhöht.
- Verwendung eines Katheters über einen längeren Zeitraum.
- Ein geschwächtes Immunsystem aufgrund von HIV/AIDS oder anderen Vorerkrankungen oder aufgrund immunsupprimierender Medikamente.
- Nierensteine können zu Verstopfungen der Nieren, Harnleiter und der Blase führen.
- Sie haben eine vergrößerte Prostata oder eine bakterielle Prostatitis .
Problembeschreibung
- Fieber/hohe Temperatur oder heißer/kalter Schweiß
- Extreme Müdigkeit, selbst nach dem Gehen sehr kurzer Strecken
- Blut im Urin
- Eiter im Urin, trüber oder zähflüssiger Urin
- Sehr dunkler Urin
- Verminderter Appetit
- Verwirrung
- Schmerzen im unteren Rücken, an den Seiten oder in der Leistengegend
- Übelkeit oder Erbrechen
- Durchfall
Viele der Symptome einer Blasenentzündung können vorhanden sein.
- Schmerzen, Brennen oder Stechen beim Wasserlassen.
- Häufiges Wasserlassen, normalerweise mit Schmerzen.
- Dringender Harndrang, anschließend Ausscheiden nur geringer Urinmengen.
- Abgeben von dunklem, trübem oder stark riechendem Urin.
- Das Gefühl, dass die Blase nach dem Wasserlassen noch entleert werden muss.
Auch Kinder können ins Bett machen.
Wann Sie Ihren Arzt aufsuchen sollten
Unbehandelt kann eine Niereninfektion lebensbedrohlich werden. Chronische Niereninfektionen können dauerhafte und irreversible Nierenschäden verursachen. Wenn Sie Bedenken hinsichtlich Ihrer Gesundheit haben, sollten Sie immer so schnell wie möglich einen Arzt aufsuchen.
Wenn Ihre Symptome schwerwiegend sind, Sie sich sehr unwohl fühlen oder mehrere Symptome aufweisen, suchen Sie so schnell wie möglich einen Arzt auf. Eine Niereninfektion kann sich bereits innerhalb weniger Stunden entwickeln.
Diagnose
Der Arzt wird Sie nach Ihren Symptomen und Ihrer Krankengeschichte fragen und Sie körperlich untersuchen, wobei er sich auf Ihre Leistengegend konzentriert und auf Schmerzempfindlichkeit prüft. Männer werden möglicherweise gleichzeitig gebeten, sich einer Prostatauntersuchung zu unterziehen. Bei Verdacht auf eine Infektion wird eine Urinprobe verlangt. Das Vorhandensein von Bakterien, Eiter, Blut, Leukozyten und Nitriten im Urin weist auf eine Infektion hin, kann aber nicht genau bestimmen, wo sie sich befindet.
Die Urinprobe kann an einen Spezialisten geschickt werden, um dort eine Kultur anzulegen und den spezifischen Bakterienstamm zu identifizieren. Sobald der Erreger oder die Kombination von Erregern identifiziert wurde, verschreibt der Arzt Antibiotika, die auf die Bakterien abzielen, die die Infektion verursachen.
Behandlung
Antibiotika zur Bekämpfung der häufigsten Infektionsarten werden oft sofort verschrieben und können angepasst werden, sobald die Testergebnisse die genaue Ursache bestätigt haben. Es ist wichtig, dass Sie die verschriebene Antibiotikakur vollständig durchführen.
Erwachsene mit einer bakteriellen Ursache einer Niereninfektion werden normalerweise ambulant behandelt und erhalten eine verschriebene 1- bis 2-wöchige Antibiotikakur und bei Bedarf Schmerzmittel. Sie sollten sich innerhalb weniger Tage besser fühlen und nach etwa 2 Wochen wieder völlig gesund sein. Männern mit Prostatitis kann nach weiteren Untersuchungen eine längere Antibiotikakur von bis zu 6 Wochen verschrieben werden.
Ihr Arzt wird Sie möglicherweise bitten, sich auszuruhen und viel Wasser zu trinken, um Giftstoffe und Bakterien aus den Harnwegen auszuspülen.
Kinder müssen häufiger ins Krankenhaus. In den ersten Tagen werden Antibiotika normalerweise intravenös verabreicht, danach oral eingenommen. Der Krankenhausaufenthalt dauert in der Regel 3 bis 7 Tage, bis sich die Symptome bessern und die Patienten wieder gesund genug sind, um die Behandlung zu Hause fortzusetzen.
Ein Krankenhausaufenthalt ist wahrscheinlicher, wenn:
- Schwere Dehydratation
- Starke Schmerzen, Müdigkeit, Gebrechlichkeit oder Verwirrung
- Starkes Erbrechen oder Durchfall
- Anzeichen einer schweren Infektion, Blutvergiftung oder eines niedrigen Blutdrucks
- Diabetes
- Schwangerschaft und Fieber
- HIV/AIDS oder Krebs
- Nierensteine
- Eine Vorgeschichte einer Niereninfektion
- Sind 65 Jahre oder älter
- Sind 5 Jahre oder jünger
- Oder Sie reagieren nicht innerhalb von 24 Stunden auf die Behandlung
Bei großen Nierensteinen, die eine Blockade verursachen, anatomischen Anomalien oder einer vergrößerten Prostata kann eine Operation erforderlich sein.
Sobald Sie Ihre Antibiotika-Kur abgeschlossen haben, wird Ihr Arzt eine weitere Urinprobe anfordern, um festzustellen, ob die Behandlung erfolgreich war. Wenn die Infektion wiederkehrt, wird Ihnen möglicherweise ein stärkeres Antibiotikum oder eine längere Kur verschrieben.
Verhütung
Durch die Einhaltung der entsprechenden Hygienemaßnahmen können die Risiken verringert werden.
- Nach dem Toilettengang duschen. Duschen ist besser als Baden, da Krankheitserreger abfließen.
- Wenn möglich, urinieren Sie und duschen Sie vor und nach dem Intimverkehr.
- Waschen Sie beim Duschen Ihre Genitalien, nicht übermäßig, sondern ähnlich wie beim Händewaschen.
- D-Mannose kann als Vorbeugung gegen Harnwegsinfektionen angesehen werden
- Ihr Arzt kann Ihnen auch vorbeugend eine niedrige Dosis Antibiotika verschreiben. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über geeignete Antibiotika, wenn Sie schwanger werden möchten.
- Behandeln Sie Blasenentzündungen oder Harnwegsinfektionen so schnell wie möglich.
- Trinken Sie viel Wasser, um hydriert zu bleiben und Bakterien aus den Harnwegen zu spülen.
- Minimieren oder vermeiden Sie die Verwendung von Reizstoffen wie Spülungen, Waschlappen, parfümierten Binden, Diaphragmen, Spermiziden oder Produkten mit übermäßigen Chemikalien.
- Vermeiden Sie Verzögerungen, wenn Sie das Bedürfnis zum Wasserlassen verspüren.