Health & Wellbeing

Die Wahrheit hinter dem Leaky Gut-Syndrom oder der Darmdurchlässigkeit

The truth behind leaky gut or intestinal permeability

„Leaky Gut“ ist ein umgangssprachlicher Begriff für eine erhöhte Durchlässigkeit des Darms oder eine erhöhte Durchlässigkeit des Darms, ein Symptom für Entzündungen oder Ungleichgewichte im Darm. Obwohl eine erhöhte Durchlässigkeit des Darms Symptome hervorrufen kann, ist sie in der Regel nicht die eigentliche Ursache von Beschwerden und wird mit einer langen Liste von Gesundheitszuständen in Verbindung gebracht. Es gibt viele Missverständnisse über die erhöhte Durchlässigkeit des Darms, doch eine umfangreiche Forschungssammlung hat unser Verständnis davon vertieft, wie dies funktioniert.

Gesunde Verdauung

Beginnen wir damit, wie unser Verdauungssystem funktioniert, wenn wir bei optimaler Gesundheit sind. Unser Verdauungssystem spielt eine Schlüsselrolle beim Schutz des Körpers vor schädlichen Substanzen, sobald diese aufgenommen wurden. Jede Phase der Verdauung hat eine Möglichkeit, die unerwünschten Partikel zu reduzieren, damit sie später nicht absorbiert werden.

Erstens haben wir ein orales Mikrobiom, genau wie wir ein Darmmikrobiom haben, und das natürliche Gleichgewicht dieser beiden verringert das Infektionsrisiko. Speichel spielt auch eine Schlüsselrolle bei der Aufrechterhaltung dieses Gleichgewichts. Nach dem Schlucken werden Nahrung und Speichel durch die Speiseröhre und in den Magen geleitet, wo Nahrung mit Verdauungsenzymen und Magensäure vermischt wird. Die Rolle dieser Phase besteht darin, Komponenten für die spätere Absorption weiter aufzuspalten und Bakterien abzutöten, bevor sie den Darm erreichen. Das resultierende Produkt ist eine breiige, flüssigkeitsähnliche Substanz namens Chymus, die in den Dünndarm gelangt, um weiter verdaut und absorbiert zu werden.

Der Darm ist mit dicht gepackten Schleimhautzellen ausgekleidet, die nur erwünschte Partikel wie Wasser und richtig verdaute Fette, Proteine ​​und Stärke durchlassen und in den Blutkreislauf gelangen lassen. Zu den unerwünschten Partikeln, die den Durchgang durch den Magen überlebt haben, gehören Krankheitserreger und unverdaute Nahrungspartikel, die weiter durch den Verdauungstrakt wandern, bevor sie ausgeschieden werden. Dieser Mechanismus der Darmschleimhaut wird als Barrierefunktion bezeichnet und die Verbindungen zwischen den Schleimhautzellen werden als enge Verbindungen bezeichnet.

Was passiert im Leaky-Gut-Syndrom und was sind die langfristigen Auswirkungen eines Leaky-Gut-Syndroms?

Als intestinale Hyperpermeabilität wird das Phänomen bezeichnet, bei dem die engen Verbindungen des Darms locker werden und unerwünschte Fremdkörper durch die Darmschleimhaut in den Blutkreislauf gelangen können. Wenn diese Partikel (pathogene Bakterien, Pilze, unverdaute Speisereste, Giftstoffe) die Darmschleimhaut durchdringen, können sie eine Reaktion unseres Immunsystems auslösen. Die Reaktion kann zu Blähungen, offensichtlichen Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Müdigkeit, Verdauungsproblemen und Hautproblemen führen, ganz zu schweigen von weiteren Entzündungsfolgen wie Migräne und Stimmungsschwankungen. Darüber hinaus können Schäden und Entzündungen an dieser Darmschleimhaut die Durchdringung von Nährstoffen verhindern, was möglicherweise zu einer Malabsorption führt, die wiederum zu Blähungen, Veränderungen des Stuhlgangs, Flüssigkeitsansammlungen und trockener Haut und trockenem Haar führen kann.

Was verursacht ein durchlässiges Darmsyndrom?

Die engen Verbindungen lockern sich, wenn der Bereich entzündet oder gereizt ist. Dies steht im Zusammenhang mit Erkrankungen wie Zöliakie, Laktoseintoleranz, Allergien und Morbus Crohn. Die Darmschleimhaut kann auch durch Lebensstil, Medikamente, Ernährung und Genetik beeinträchtigt werden:

  • Entzündungsfördernde Ernährung – viel Zucker, verarbeitete Lebensmittel, Alkohol
  • Auslösende Lebensmittel – das ist bei jedem Menschen anders
  • Medikamente - NSAIDs (z. B. Paracetamol), Antibiotika
  • Krebsbehandlung - Chemotherapie, Strahlentherapie
  • Chronischer Stress – psychisch oder physisch, zum Beispiel oxidativer Stress
  • Genetische Veranlagung
  • Infektionen - viral, bakteriell, pilzartig, parasitär
  • Hohe toxische Belastung - Toxine, Pestizide, chemische Belastung
  • Hohe Lektinaufnahme - kommt in Hülsenfrüchten vor und wird durch Einweichen vor dem Kochen entfernt
  • Dysbiose – ein Ungleichgewicht der Darmbakterien.

Was unterstützt die Beseitigung des Leaky-Gut-Syndroms

Die funktionelle Medizin folgt dem 5R-Ansatz (Entfernen, Ersetzen, Neubesiedeln, Reparieren und Neuausbalancieren), um Personen mit einer geschädigten Darmschleimhaut zu helfen.

Entfernen

In dieser Phase werden alle Auslöser entfernt, sei es Zucker, verarbeitete Lebensmittel, Gluten, Nüsse oder die Behandlung von Stress oder Infektionen. Die Auslöser sind nicht bei jedem Menschen gleich und können gesunde Lebensmittel umfassen, die Reizungen oder eine Dysregulation des Immunsystems verursachen. Für viele ist der Verzicht auf die auslösenden Lebensmittel eine kurzfristige Maßnahme zur Verbesserung der Genesungsrate. Sobald sich die Darmschleimhaut erholt hat, können diese Lebensmittel möglicherweise wieder eingeführt werden.

Ersetzen

Als nächstes liegt der Fokus auf dem Ersatz der weggelassenen verarbeiteten Lebensmittel, vor allem durch Vollwertkost, Vollkornprodukte und viele pflanzliche Lebensmittel. Je nachdem, wie stark das Verdauungssystem zum Zeitpunkt der Intervention beeinträchtigt ist, kann auch eine zusätzliche Unterstützung mit Verdauungsenzymen, Salzsäure (Magensäure) oder Gallensalzen erforderlich sein.

Neu bevölkern

Der dritte Schritt besteht darin, die gesunden Darmbakterien durch die Einnahme von Probiotika und Präbiotika wieder anzusiedeln. Das Darmmikrobiom besteht aus Billionen von Bakterien, die eine normale Verdauung, Gehirngesundheit und Immunfunktion unterstützen. Sie können jedoch durch unsere Umwelt, Ernährung und Lebensweise negativ beeinflusst werden. Probiotika sind lebende Bakterien, die eingenommen werden können, um nützliche Bakterien wieder in den Darm einzuführen und die Besiedlung zu fördern. Diese sind in Form von Nahrungsergänzungsmitteln mit mehreren Stämmen oder fermentierten Lebensmitteln und Getränken erhältlich. Jede Bakterienart und jeder Bakterienstamm wirkt anders. Ein besonders gut erforschter Stamm für die Darmgesundheit ist beispielsweise Lactobacillus plantarum, da er eine beruhigende Wirkung auf den Dünndarm hat. Präbiotika tragen dazu bei, eine gastfreundliche Umgebung zu schaffen, und sind im Wesentlichen die Nahrung für diese lebenden Bakterien, damit sie in unserem Körper nicht nur überleben, sondern auch gedeihen können. Präbiotika sind auch in Form von Nahrungsergänzungsmitteln erhältlich, lassen sich jedoch leicht in die Ernährung integrieren, da sie in vielen Lebensmitteln wie Topinambur, Bananen, Zwiebeln und Knoblauch enthalten sind.

Reparatur

In der vierten Phase liegt der Schwerpunkt auf der Reparatur der während dieser Zeit entstandenen Schäden am Darm. Die engen Verbindungen und die gesamte Darmschleimhaut benötigen bestimmte Nährstoffe, um die Reparatur und Regeneration der Zellen zu unterstützen, darunter L-Glutamin, Zink und Antioxidantien. L-Glutamin ist die am häufigsten vorkommende Aminosäure beim Menschen und eine der vielen wichtigen Rollen, die sie spielt, ist die Regulierung enger Verbindungen. Zink kann enge Verbindungen ebenfalls verändern und ein Mangel ist eng mit Hyperpermeabilität verbunden. Antioxidantien haben Vorteile bei der Wiederherstellung der normalen Barrierefunktion sowie bei der Bewältigung von oxidativem Stress, der durch Entzündungen verursacht wird. Diese Nährstoffe können durch Nahrungsergänzungsmittel aufgenommen werden, sind aber auch leicht in Lebensmitteln wie Knochenbrühe, fettem Fisch und buntem Obst und Gemüse enthalten.

Neu ausbalancieren

Die Darmgesundheit wird über die Darm-Hirn-Achse stark von unserer psychischen Gesundheit beeinflusst. Daher ist die Beurteilung des Stressniveaus und ein effektiver Umgang mit Stress der Schlüssel zu allen Bemühungen, die Darmgesundheit zu verbessern. Dies kann auch durch verbesserten Schlaf, Hygiene, Bewegung und eine ausgeglichene Denkweise unterstützt werden.

Diese Arbeit kann zwar von einer Person allein erledigt werden, die Anleitung durch qualifizierte Fachkräfte kann jedoch verhindern, dass Personen unnötigerweise Nahrungsmittelgruppen ausschließen oder ungeeignete Produkte zu sich nehmen.

Quellen und weiterführende Literatur

Darmdurchlässigkeit, durchlässiger Darm und Darmerkrankungen

Darmdurchlässigkeit – ein neues Ziel für Krankheitsprävention und Therapie

Leaky Gut als Warnsignal für Autoimmunerkrankungen

Die Rolle von Glutamin im Darm und seine Bedeutung für Darmerkrankungen

Die Rolle der natürlichen Speichelabwehr bei der Aufrechterhaltung einer gesunden oralen Mikrobiota.

Zink und Magen-Darm-Erkrankungen

Verwandte Produkte

UniBac Unified Lebendbakterien

Teile das